Meine Geschichte
Mein Name ist Hannes Bonzheim, ich bin 19 Jahre alt und komme vom Kaiserstuhl. Ich bin Buchautor, ICARUS-Botschafter und Young Scientist am Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie, ehrenamtlich für das Naturzentrum Kaiserstuhl aktiv, Hobby-Ornithologe, Naturschützer und Naturfotograf.
Ich präsentiere regelmäßig Vorträge, leite Führungen sowie Workshops und halte nun schon seit 2018 (5 Jahren) die faszinierende Artenvielfalt der Natur auf Bildern fest und verwende sie für die Öffentlichkeitsarbeit.
Wenn Sie mehr Bilder von mir sehen wollen, schauen Sie sich gerne auf meinem Instagram Account: @naturfotografie.bonzheim um.
Als Kleinkind
Schon als Kleinkind habe ich meine Liebe zur Natur entdeckt. Im Kindergarten sah ich mir am liebsten Tierbücher und Lexika an und Ausflüge in den Stuttgarter Zoo waren stets ein Highlight für mich. Naturdokumentationen
faszinieren mich bis heute und haben viel zu meinem Wissen beigetragen.
Das Bild der beiden Höckerschwäne ist eines meiner ersten Bilder. Damals aber noch mit einem Handy entstanden :)
Die Schulzeit beginnt
Als Schulkind liebte ich Urlaube in der Natur, wo ich mit meinem Bruder ausgiebig umherstreifte. Dort sammelten wir allerhand Käfer, Eidechsen, Schnecken und vieles mehr, um sie in Schuhkartons näher zu betrachten. Zu dieser Zeit hatte ich schon eine eigene kleine Kamera, mit der ich aber nach einiger Zeit nichts mehr anzufangen wusste.
Meine ersten Haustiere
2011 bekam ich dann endlich mein erstes eigenes Haustier. Einen zehnjährigen Wellensittich, der mir vier Jahre lang ein guter Freund war. Damit war mein besonderes Interesse an den Vögeln geweckt. Zur Freude meiner Mutter kamen mit der Zeit neue Wellensittiche, Blaukehlagamen, Meerschweinchen und Erdbeerköpfchen dazu.
Nachdem sich jedoch einige Futterinsekten in unserer Wohnung selbstständig machten, war das Kapitel Blaukehlagamen zu Ende. Als dann auch noch meine Meerschweinchen von einem Marder geholt wurden, hatte ich nur noch meine Vögel.
Eine Leidenschaft entsteht
Ich erinnere mich noch, als wäre es gestern gewesen. Morgens stand ich auf um wie jeden Morgen meine Wellensittiche zu füttern. Ich kam an meinem Fenster vorbei und sah hinaus. Plötzlich nahm ich zum ersten mal richtig wahr, dass es da draußen auch Vögel gab und begann ab diesem Tag immer öfter rauszugehen, um die Vogelwelt vor meiner Haustür besser kennenzulernen. Ich war begeistert wie viele Vogelarten es gibt und als ich nach einiger Zeit auch vier Vögel in Not retten konnte, zwei aus dem Nest gefallene Küken, einen Haussperling, der in einer Regenrinne gefangen war und einen flugunfähigen Haussperling auf einer Straße, war meine Leidenschaft für die Vogelwelt geboren.
Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie
Im November 2018 machte ich ein Schulpraktikum am Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie um mehr über die Arbeit von Ornithologen und Wissenschaftlern zu erfahren. Ich lernte viele Forschungsprojekte kennen und durfte auch bei der Vogelberingung dabei sein. Nach diesem Praktikum war ich entschlossen Ornithologe bzw. Biologe zu werden. Da mein Praktikum sehr positiv war, wurde ich ICARUS-Botschafter.
ICARUS
ICARUS ist eine internationale Kooperation zur Beobachtung von Tieren aus dem Weltraum. In ihm arbeiten Wissenschaftler mit dem ICARUS Forschungsentwickler Martin Wikelski (mitte), mit dem Ziel zusammen, ein satellitengestütztes System zur Beobachtung von Tieren zu entwickeln. Forscher rüsten unterschiedliche Tierarten mit Minisendern aus, die ihre gesammelten Daten an eine Empfangsstation im All schicken. Die notwendige Antenne brachte der deutsche Astronaut Alexander Gerst 2018 an der Außenhaut der Raumstation ISS an. Die gewonnenen Erkenntnisse, dienen der Verhaltensforschung, dem Artenschutz, bis hin zur Vorhersage von ökologischen Veränderungen und Naturkatastrophen. Das ICARUS-Projekt verkörpert das goldene Zeitalter der Bewegungsökologie.
Wie kam ich zur Fotografie
Nach all diesen positiven Erfahrungen mit der Natur und der Ornithologie, beschloss ich mir von meinem Konfirmationsgeld eine professionelle Kameraausrüstung zu kaufen und seit Juni 2018 bin ich nun in der Naturfotografie aktiv. Ich liebe es Zeit in der Natur zu verbringen und sie zu Erleben. Dank meiner Geduld und Motivation, sowie Spaß am fotografieren, konnte ich mich anfänglich in der Natur- und Vogelfotografie sehr schnell verbessern und kam schon nach wenigen Jahren zu guten Ergebnissen.
Im März 2019 erschien mein erstes Buch "Vögel an Deutschlands Gewässern"
Mein Lieblingsvogel - Der Steinkauz
Seit meiner ersten Begegnung mit einem Steinkauz in einer alten Obstbaumwiese im Jahr 2019, hat mich diese kleine Eulenart fasziniert und in ihren Bann gezogen. In meiner Heimat setze ich mich seither aktiv für den Schutz des Steinkauzes ein und verbringe viele Stunden mit dem Beobachten, Fotografieren und Filmen dieser Eule.
Von keiner anderen Vogelart habe ich mir so ein breites Wissen zu Verhalten und Lebensweise angeeignet!
Costa Rica 2019
2019 hatte ich das Glück durch einen Schüleraustausch drei Monate nach Costa Rica zu Reisen. Ich hatte dort eine tolle Zeit mit einer wundervollen Gastfamilie. Ich durfte in diesen drei Monaten die tolle Kultur, Menschen und vorallem die atemberaubende Natur dieses Landes kennenlernen. Diese Reise werde ich nie mehr vergessen und auf jeden Fall wiederkommen. Danke Otto, Hazel und Alejandro :)
Mein erster Fotowettbewerb
Riesen Freunde überkam mich 2019, denn ich gewann meinen ersten Naturfotowettbewerb. Es ging um Artenvielfalt in Parks und Gärten. Veranstalter war die Alexander Koenig Gesellschaft. Ich wurde 2.Platz mit meinem Waldkauzbild, dass ich im Hoppenlau-Friedhof in Stuttgart im März 2019 aufnehmen konnte. Das Bild wurde bis in den März 2020 im Naturkundemuseum Alexander Koenig in Bonn ausgestellt. Ein großer Erfolg für mich.
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Fotowettbewerb 2020 + 2021
2020 und 2021 gewann ich zum zweiten und dritten mal in Folge beim Naturfotowettbewerb der Alexander Koenig Gesellschaft in Bonn.
Es ging um "Tiere in heimischen Gewässern" und "Wildlebende Säugetiere unserer Heimat". Ich konnte sowohl den 1. Platz, wie auch den 3. Platz mit einem Eisvogel und Löffler Bild gewinnen. 2021 gewann ich sogar den 1. Platz und 2. Platz mit einem Baummarder und Dachs.
Mein zweites Buch
Am 03. Dezember 2022 veröffentlichte ich gemeinsam mit meinem guten Freund Matthias Futterer (links im Bild), im Rahmen des GU Verlages, mein zweites Buch: "Die magische Welt unserer Vögel".
Auf über 380 Seiten erwarten die Leser*innen großartige Fotos von Matthias und mir und informative Texte zu rund 100 Vogelarten, spannende Geschichten, inspirierende Projekte und erstaunliche Fakten, an denen ich über ein Jahr lang gearbeitet habe!
Zu Gast in der Landesschau
Am 09. Dezember 2022 war ich zum ersten mal live zu Gast in der SWR-Landesschau!
Es war mir eine große Ehre über meine Arbeit als Naturfotograf, meine Reise nach Costa Rica, den Naturschutz und meinen Lieblingsvogel, den Steinkauz, zu berichten.
Es war eine aufregende neue Erfahrung für mich und ich konnte viele Eindrücke aus dem Fernsehstudio mitnehmen.