Naturschutz

Der Wiedehopf 

Schutzbemühungen

Aktueller Stand: 15 Nistkästen


Der Vogel des Jahres 2022 leidet unter Lebensraumzerstörung und als Höhlenbrüter, dem damit einhergehenden Brutplatzmangel. Außerdem verschwinden durch intensiven Pestizideinsatz, die für ihn lebensnotwendigen Großinsekten. Wo passende Habitate vorhanden sind und ökologisch gewirtschaftet wird, sowie genügend Nahrung zur Verfügung steht, kann man den Wiedehopf mit der Anbringung von Nistkästen unter die Flügel greifen.

Seit 2020 engagiere ich mich mit dem Bau, der Anbringung und der Betreuung von neuen Brutmöglichkeiten in Form von Nistkästen, für den Erhalt und Schutz des Wiedehopfes am Kaiserstuhl. In meinem neuen Buch: "Die magische Welt unserer Vögel" befindet sich ein Kapitel, wie man zum Schutz des Wiedehopfes beitragen kann. 

WWP-Birkenfeld (Wiedehopf-Wiederansiedlungs-Projekt)

Aktueller Stand: 16 Nistkästen

Circa um 1935 erlosch die Wiedehopf-Population im gesamten Landkreis Birkenfeld (Rheinland-Pfalz)! In den letzten drei Jahren häufen sich jedoch die Wiedehopf Sichtungen in der Region wieder, woraufhin ich 2022 gemeinsam mit Tom Sessa und vielen ehrenamtlichen Helfern, das WWP-Birkenfeld Projekt ins Leben gerufen habe. Unser Bestreben liegt in der Wiederansiedlung des Wiedehopfes!

Impressionen

Seit 2023 ist einer der Wiedehopf-Nistkästen mit einer Live-Kamera ausgestattet, die es möglich macht den Brutverlauf zu dokumentieren und hautnah mitzuerleben.

Seit 2023 ist einer der Wiedehopf-Nistkästen mit einer Live-Kamera ausgestattet, die es möglich macht den Brutverlauf zu dokumentieren und hautnah mitzuerleben.


Seit 2023 ist einer der Wiedehopf-Nistkästen mit einer Live-Kamera ausgestattet, die es möglich macht den Brutverlauf zu dokumentieren und hautnah mitzuerleben.


Seit 2023 ist einer der Wiedehopf-Nistkästen mit einer Live-Kamera ausgestattet, die es möglich macht den Brutverlauf zu dokumentieren und hautnah mitzuerleben.


Seit 2023 ist einer der Wiedehopf-Nistkästen mit einer Live-Kamera ausgestattet, die es möglich macht den Brutverlauf zu dokumentieren und hautnah mitzuerleben.


Seit 2023 ist einer der Wiedehopf-Nistkästen mit einer Live-Kamera ausgestattet, die es möglich macht den Brutverlauf zu dokumentieren und hautnah mitzuerleben.


Seit 2023 ist einer der Wiedehopf-Nistkästen mit einer Live-Kamera ausgestattet, die es möglich macht den Brutverlauf zu dokumentieren und hautnah mitzuerleben.


Seit 2023 ist einer der Wiedehopf-Nistkästen mit einer Live-Kamera ausgestattet, die es möglich macht den Brutverlauf zu dokumentieren und hautnah mitzuerleben.


Seit 2023 ist einer der Wiedehopf-Nistkästen mit einer Live-Kamera ausgestattet, die es möglich macht den Brutverlauf zu dokumentieren und hautnah mitzuerleben.


Der Steinkauz

Schutzbemühungen

Aktueller Stand: 8 Niströhren 


Die drittkleinste Eulenart Deutschlands leidet als Höhlenbrüter ähnlich wie der Wiedehopf, größtenteils an Lebensraumzerstörung und dem verschwinden von Baumhöhlen und anderweitigen Rückzugsmöglichkeiten. Im Jahr 2020 haben Matthias Futterer und ich damit begonnen den Steinkauz mit Niströhren in passenden Habitaten zu unterstützen. 

Der Eisvogel

Schutzbemühungen

Aktueller Stand: 3 Steilwände 


Der Fliegende Edelstein benötigt für den Bau seiner langen Brutröhre, erdige Steilwände an Fluss- oder Seeufern. Wo passende Stellen zugewachsen oder nicht steil genug waren, haben Matthias Futterer und ich (nach Absprache mit den Eigentümern) den Uferbewuchs entfernt und Steilwände für den Eisvogel errichtet, die er in der darauffolgenden Brutperiode dankend annahm.

Die Schleiereule

Schutzbemühungen

Aktueller Stand: 5 Nistkästen 


Die nachtaktive Schleiereule ist als Kulturfolger auf unsere Hilfe in Sachen geeignete Brutplätze angewiesen. In den letzten Jahren habe ich mit tatkräftiger Unterstützung fünf Nistkästen gebaut und in passenden Scheunen montiert. Jedes Jahr werden die Kästen kontrolliert und gegebenenfalls von grobem Dreck entfernt. 

Winterfütterung

Seit 2019 betreibe ich eine Winterfütterung für Vögel auf einer kleinen Streuobstwiese. Ich beginne jedes Jahr im Oktober mit dem füttern und beende es im März.
28 verschiedene Vogelarten waren bereits zu Gast!

Meine bisherigen Highlights waren unter anderem Kernbeißer, Erlenzeisig, Girlitz, Sperber, Mittelspecht, Stieglitz, Gartenbaumläufer und eigentlich alle anderen auch ;)

Aktueller Artenstand: 28

Sperber

Kernbeißer

Rotkehlchen

Bergfink

Erlenzeisig

Zaunkönig

Girlitz

Grünfink

Buntspecht

Stieglitz

Blaumeise

Eichelhäher

Buchfink

Kohlmeise

Türkentaube

Star

Grünspecht

Rohrammer

Mittelspecht

Feldsperling

Turmfalke

Created with Sketch.

Der Turmfalke brütet in Felsnischen, Baumhöhlen oder Krähennestern. Wo keine der drei Möglichkeiten vorhanden war, installierten Matthias Futterer und ich Nistkästen in 6 Metern höhe.

Aktueller Stand: 3 Nistkästen

Waldkauz

Created with Sketch.

In einem jungen Fichtenforst ohne passendes Höhlenangebot alter oder toter Bäume platzierte ich mit meinem Vater und Onkel einen Nistkasten für den Waldkauz.

Aktueller Stand: 1 Nistkasten

Mehlschwalbe und Rauchschwalbe

Created with Sketch.

Zwei Kunstnester aus Keramik für die Mehl- oder Rauchschwalbe, brachte ich mit meinem Onkel in einer alten Scheune auf einem kleinen Bauernhof an.

Aktueller Stand: 2 Keramiknester

Star

Created with Sketch.

Aus zwei hohlen Baumstämmen aus Kirschholz, fertigte ich 2020 Nistkästen für den wunderschönen und imitationsstarken Star und brachte sie in einer Streuobstwiese an.

Aktueller Stand: 2 Nistkästen

Kleinvögel

Created with Sketch.

Für verschiedene Kleinvogelarten wie Kohlmeise, Blaumeise, Zaunkönig, Wendehals, Gartenbaumläufer, Kleiber, Haussperling, Trauerschnäpper, Gartenrotschwanz und Rotkehlchen baute ich Nistkästen in verschiedenen Ausführungen.

Aktueller Stand: ca. 25 Nistkästen

Vogelberingung

Created with Sketch.

Bei Gelegenheit helfe ich ehrenamtlich am Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie bei der Beringung von Vögeln. Die Vogelberingung dient zur Erforschung des Zugverhaltens und der Zugwege verschiedener Arten, sowie der Migration von Jungvögel, der Ortstreue von Brutvögel und der Lebenserwartung.